Pathogenese
In der Haut befinden sich spezialisierte Zellen, so genannte Melanozyten. Sie bilden das Hautpigment (Melanin), das der Haut ihren Farbton verleiht. Auch die Haarfarbe und die Augenfarbe kommen durch Melanin zustande. Halten wir uns in der Sonne auf, bilden Melanozyten verstärkt Melanin. Die Haut bräunt sich – und ist damit besser vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne geschützt. Bei der Weißfleckenkrankheit versiegt die Melaninproduktion an manchen Hautstellen. Warum das passiert, ist nicht genau bekannt. Dazu gibt es verschiedene Theorien, für die unterschiedliche Ergebnisse aus der Grundlagen- und Laborforschung sprechen.